Auf der ungarischen Schokomilch "Haselnuss und Kakao" von Milli findet sich ein Strichcode in Form eines Bechers. Vielen Dank an Honza für die Zusendung.
Dieser Strichcode mit Kakaobecher oder -Tasse prangt auf den Dosen mit Kakaopulver der Marke Caotina. Gefunden von Stammstrichcodeeinsenderin Susanne. Vielen Dank dafür.
Auf einem der Rollbehälter mit unserer Trockensortiment-Ware fiel mir ein traurig guckender Karton auf. Was ist
das denn, wunderte ich mich und zückte natürlich erstmal die Kamera:
Nachdem ich die Pappe entfernt hatte, war von dem Gesicht nicht mehr viel übrig. Die grünen Deckel gehören zum Produkt "Soba Teryaki Wok Style Cup Noodles" von Nissin und sind eigentlich sehr nüchtern gestaltet. Das traurige Gesicht ergab sich tatsächlich nur zufällig durch das Loch im Pappdeckel:
Nachdem ich nun schon unzählige Male an diesem
Turm mit Cup Noodles vorbeigelaufen bin, haben Ines und ich die Produkte nun auch mal selber getestet. Zum ersten Mal, wohlgemerkt.
Becher auf, Wasser rein, drei Minuten warten, geht so lecker. Für 1,19 Euro bekommt man zwar schon eine Menge geboten, aber tagtäglich könnte ich diese Nudelgerichte auch nicht essen. Aber mal sind sie okay, wenngleich ich aus ökologischem Standpunkt diese massiven Becher nicht gutheißen möchte.
Passend zur Ottifanten-Sammelaktion haben wir derzeit auch Tassen mit den aufgedruckten Märchen-Ottifanten hier im Laden stehen. Falls ihr davon welche haben wollt: Beeilt euch, wenn weg, dann weg.
Vielen Dank an meinen Kollegen Gregor, der mich vorhin zu Dienstbeginn mit diesem Kaffeebecher überrascht hat. Ganz so schlimm ist es bei mir ja nun auch nicht.
Qualitativ ist das Bild leider nicht so richtig gut geworden, aber die Kombination Schummerlicht und Handykamera funktioniert sogar nicht mal beim Google Pixel richtig gut. Ich fand die Szene aber irgendwie interessant, zumal sich beim ersten Hinsehen nicht gleich ergibt, was man da vor sich hat.
Was es ist, steht unter dem Bild.
Eine leere Tasse mit einer kleinen Pfütze und den schaumigen Resten eines Chai Latte, sowie einem blauen (Mehrweg-)Strohhalm.
Erschreckend ehrlicher Aufdruck mit einer toten Schildkröte auf den Pappbechern (mit Kunststoff-Deckel) von Burger King. Wenn sowas nicht zum Nachdenken anregt, was dann?
Insgesamt drei große Aufsteller mit "Kratzeis", Wassereis-Zubereitung im Becher zum selber Einfrieren, hatte ich für diese Sommersaison vorbestellt. Das ist eigentlich DER Sommer-Artikel bei den Kids und Jugendlichen.
Mit Glühwein, alternativ Kinder-Punsch, hätte ich wohl mehr Erfolg gehabt.
Ein etwas weniger spektakulärer Strichcode auf einem polnischen Knorr Nudelgericht in einem Becher (Deckel auf, heißes Wasser drauf), der mit einer Form eben dieses Bechers hinterlegt ist, auf dem ein Mann und eine Frau stehen. Dank an Herrn Ho aus Tsch.
Strichcode-Fundstück von Falk auf einem "Knorr Asia Snackbecher": Ein Strichcode, der wohl genau diesen Becher zeigen soll, dampfend und mit einem darin steckenden Löffel. Passender geht es dann wohl kaum noch.
Vielen Dank für das Foto.
Seit einer Weile haben wir von Goldsteig den "Tallero"
Mozzarella in Scheiben im Sortiment. Qualitativ ist der Käse gut, aber ich finde die Verpackung irgendwie bedenklich. Ein paar Scheiben Mozzarella (105 Gramm), die in 145 Gramm Lake (für 250 g Gesamtinhalt) schwimmen, drumherum ein stabiler Plastikbecher.
Öffnet man den Becher und schüttet die Lake weg, bleibt ein wenig Produkt in viel Verpackung. Irgendwie unverhältnismäßig, oder finde nur ich das befremdlich?
Zentis
Aachener Pflümli gab es immer im berühmten Kunststoffbecher, neuerdings wird dieses Pflaumenmus in Gläsern ausgeliefert, was aus mehreren Gründen ein guter Schritt nach vorne ist.
Das Glasgefäß ist auch bestimmt teurer als der Plastikpott, aber dennoch staunte ich über die mit der Änderung einhergehende und nicht zu übersehende Preiserhöhung. Vielleicht war der Schritt auch lange fällig, weil durch nach und nach gestiegene Lohn- und Rohstoffkosten das Pflaumenmus längst keine schwarzen Zahlen mehr schrieb, aber so eine schlagartige Änderung wirkt natürlich erst mal wie ein Hammer:
Alt: 450g-Becher für 1,79 € (3,98 €/kg)
Neu: 350g-Glas für 1,89 € (5,40 €/kg)
Das ist mal knackig. Sollen die Kunden jedoch selber entscheiden. Wenn das Produkt nun nicht mehr läuft und nach zweimaligem Ablaufen von uns ausgelistet wird, dann ist es eben so. (Glaube ich jedoch nicht …)
Ein etwa 10- oder 11-jähriger Junge sprach eine Kollegin an, die er im Laden antraf: "Haben Sie Schlagsahne? Aber nicht die im Becher.
Kollegin: "Welche denn? Da gibt's ja unterschiedliche Sorten."
Jungen: "In so eckigen."
"Du meinst im Tetrapak?"
"Nee, so eckige."
Die Kollegin zeigte ihm die im Tetrapak, welche dann auch richtig war.
Ein gutes halbes Jahr, nach dem wir den
Garderobenschrank bei
Trendline gekauft hatten, bekam ich von Geschäftsführer Erik Schneider ein Paket mit ein paar Werbegeschenken. Den Text aus dem Brief könnt ihr selber lesen, ich erspare euch aber die Arbeit, die URL für den
Beitrag "Spät, aber kommt" eintippen zu müssen.
Ein weiteres gutes halbes Jahr später schaffe ich es nun endlich, diese Zusendung auch hier im Blog zu würdigen. Bei uns mahlen die Mühlen eben etwas langsamer.
(Danke natürlich für die Überraschung!)